Willkommen auf Brabanter-Bauernhuhn.at!
Es freut mich, Sie auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über das Brabanter Bauernhuhn und meine Hobbyzucht. Für weitere Infos zu dieser seltenen Rasse oder für Anfragen aller Art freue ich mich auf Ihre E-Mail unter gabi.zeilinger@yahoo.de.
Über mich
Ich halte seit 2009 diese Rasse in zwei Farbschlägen, wachtelfarbig und silberwachtelfarbig. Diese sehr seltene Hühnerrasse ist sehr Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Wetterunempfindlich eben robust wie man sich ein “ Bauernhuhn“ vorstellt. Mein ursprünglicher Stamm von silberwachtelfarbigen Brabanter Bauernhühner kommt aus Holland. Die Wachtelfarbigen aus Deutschland.
Beide Farbschläge haben eine sehr gute Legeleistung obwohl ich kein Legemehl oder anderes Zusätze zum Futter dazugebe. Ich verfüttere nur Weizen und Mais als Hauptfutter, Muschelgritt oder getrocknete Eierschalen werden immer bereitgestellt und was halt an Küchenabfälle so anfällt, ansonst suchen die Hühner im Freigehege eben ihr Futter selber. Ich züchte nicht für Ausstellungen sondern mir ist es wichtiger die Legeleistung und Eigröße dieser tollen Hühner zu erhalten.
Rasse
Es handelt sich um Landhühner bei denen auf Leistung und Vitalität gezüchtet werden sollte, denn eine reine Farb- und Schönheitszucht würde die Rasse verfälschen. Zuchttiere sollte man über längere Zeit einsetzen, denn wenn sie nach mehreren Mausern die Farbe halten sind sie sehr wertvoll für die Zucht.
Henne
Bei der Henne tritt der Wickelkamm besonders stark auf, er ist im vorderen teil gewellt. Sie sind sehr vital und fruchtbar. Das Gewicht beträgt 1,5 – 2,0 kg.
Hahn
Der Hahn trägt einen einfachen, aufrechten Hahnenkamm. Das Gewicht beträgt 2,0 – 2,5 kg.
Zucht
Der Züchter sollte wissen das bei dieser relativ jungen Rasse, die auf Leistung gezüchtet wurde, die Tiere noch nicht so einheitlich sind wie bei anderen Rassen.
Leistung
Es sollte bei dieser Rasse sehr auf Leistung und Vitalität geachtet werden. Die Tiere legen weiße Eier wobei ihre Leistung dabei enorm ist für das recht kleine Huhn. Auch die Eigröße ist beachtlich. Junghennen legen selten Eier von mehr als 60g Gewicht, ältere Tiere schaffen aber sogar die vom Standard angegebenen 70g. Im Jahr ist mit einer Legeleistung von 150 bis 160 Eiern zu rechnen.
Ich halte seit 2009 diese Rasse in zwei Farbschlägen, wachtelfarbig und silberwachtelfarbig. Diese sehr seltene Hühnerrasse ist sehr Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Wetterunempfindlich eben robust wie man sich ein “ Bauernhuhn“ vorstellt. Mein ursprünglicher Stamm von silberwachtelfarbigen Brabanter Bauernhühner kommt aus Holland. Die Wachtelfarbigen aus Deutschland.
Beide Farbschläge haben eine sehr gute Legeleistung obwohl ich kein Legemehl oder anderes Zusätze zum Futter dazugebe. Ich verfüttere nur Weizen und Mais als Hauptfutter, Muschelgritt oder getrocknete Eierschalen werden immer bereitgestellt und was halt an Küchenabfälle so anfällt, ansonst suchen die Hühner im Freigehege eben ihr Futter selber. Ich züchte nicht für Ausstellungen sondern mir ist es wichtiger die Legeleistung und Eigröße dieser tollen Hühner zu erhalten.
Einzigartig an dieser Rasse ist, dass die wachtelfarbe in mehreren Variationen vorkommt, dass ist normalerweise nur bei Zwerghühnern so.
Sie sind absolut unproblematisch, witterungsunempfindlich und auch kälteresistent.
Geschichte
Der Ursprung dieser Rasse liegt zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert. Es ist eine Haushuhn Rasse die zu den typischen derben Landhühnern zählt.
Sie entstand wahrscheinlich aus Kreuzungen zwischen lokalen niederländischen, belgischen und Hauben Huhn Rassen.
Sie stammt aus dem Gebiet um Brüssel, Mechelen und Löwen.
Diese Rasse wurde erst 1990 in den Farbschlägen wachtelfarbig und silberwachtelfarbig anerkannt und in den deutschen Zuchtstandard aufgenommen.
Merkmale
Sie sind sehr gute und eifrige Futtersucher.
Bei ausreichend Auslauf finden sie das meiste Futter selbst, deswegen kann am Zusatzfutter gespart werden.
Sie sind kaum anfällig auf die üblichen Geflügelkrankheiten, weshalb hier auch getrost auf Impfungen verzichtet werden kann.
Das macht die Rasse Brabanter Bauernhuhn natürlich interessant für Anhänger natürlicher Haltungsbedingungen und Biolandwirte.
Hauptmerkmal der Rasse ist ein ausgeprägter Federschopf hinter dem Kamm.
Wesen
Wenn man sich mit ihnen beschäftigt sind diese Tiere vom Wesen her ruhig, sehr neugierig und lebhaft.
Vom Charakter her eher zutraulich und nicht aggressiv.
Deshalb ist es leicht mit diesen Tieren zurecht zu kommen.
Impressum

Gabriele Zeilinger
Mitterberg 10
3680 Hofamt-Priel
Telefon: 0677 / 61 79 63 55
E-Mail: gabi.zeilinger@yahoo.de